|
 |
|
Femme Fatale |
ID: 2282
|
|
|
|
Director: Brian De Palma |
|
|
Cast: |
|
Rebecca Romijn, Antonio Banderas, Peter Coyote |
|
|
Aspect Ratio: 1.85:1 |
|
(PAL ) |
Subtitles: |
|
Deutsch, Englisch |
|
|
Studio: Ufa/DVD |
|
DVD Region: 2 |
|
Freigegeben ab 16 Jahren |
DVD Release: Feb. 2004 |
|
Discs: (DVD) [] |
Purchase: Ex Libris |
|
21.06.2007 |
|
15.00 |
|
Reviews: Mit dem weit mehr als nur doppelbödigen Thriller "Femme Fatale" ist Brian De Palma nach einigen Ausflügen in etwas andere Regionen des Kinos zu seinen bevorzugten Themen und Motiven zurückgekehrt. Schon seine ganz frühen, noch unmittelbar von Jean-Luc Godard beeinflussten Filme "Greetings" und "Hi, Mom" waren Reflektionen über die Macht und Manipulierbarkeit der Bilder. Man sollte Filmen und Fotographien in De Palmas Werk nie trauen. Sie haben einen ungeheueren Einfluss auf die Menschen, und doch weisen sie ihnen in der Regel nur den falschen Weg. Die Juwelendiebin Laure (Rebecca Romijn-Stamos) und der Paparazzo Nicolas Bardo (Antonio Banderas) sind Produkte und Opfer der Bilder- und Medienwelt. Als Laure sich bei einem überaus spektakulären Diebstahl während einer Filmpremiere im Rahmen des Festivals von Cannes entschließt, ihre Partner zu betrügen, folgt sie dem Vorbild all der Femmes Fatales, die Hollywood in seiner schwarzen Serie zugleich gefeiert und verteufelt hat. Sie ist davon überzeugt, dass es für Frauen wie sie nur einen Weg gibt, dem sie skrupellos folgen muss. So wird Laure zur Gejagten. Einzig und allein die zufällige Begegnung mit ihrer Doppelgängerin Lily rettet sie vorerst. Doch als Laure sieben Jahre später als Ehefrau des neuen amerikanischen Botschafters nach Paris zurückkehrt, holt sie ihre Vergangenheit durch ein Foto wieder ein, das Nicolas im Auftrag eines Klatschmagazins von ihr macht. "Femme Fatale" ist das Dokument einer Flucht. Nicht nur Laure und Nicolas, der eigentlich nie mehr als Paparazzo arbeiten wollte, versuchen alles, um ihrer Vergangenheit zu entkommen, auch ihr Schöpfer selbst ist mit diesem Film einer Welt entflohen, die ihm weniger Möglichkeiten bieten wollte. Nachdem es für Brian De Palma in Hollywood immer schwieriger geworden war, seine Visionen zu realisieren, bot sich ihm Europa als Ausweg an. Hier konnte er seit Jahren zum ersten Mal wieder ein eigenes Drehbuch verfilmen und sich dabei kompromisslos seinen filmischen Obsessionen hingeben. So bricht er im Verlauf der Erzählung immer wieder mit den Konventionen des durch und durch standardisierten Hollywood-Kinos. Laures und Nicolas' Geschichte folgt nicht der Logik eines Genres, sie entsteht vielmehr Stückchen für Stückchen -- wie ein Puzzle oder auch wie eine riesige Fotocollage -- aus De Palmas einzigartigen Bildideen. Schon mit seinem Titel führt De Palma einen bewusst auf die falsche Fährte. "Femme Fatale" ist kein Film Noir, auch wenn sich Laure gleich in der ersten Szene Billy Wilders Klassiker "Frau ohne Gewissen" ansieht. De Palma reagiert eher auf den Fatalismus und den Nihilismus dieser Filmgattung und stellt ihnen seine eigene Interpretation der Figur der Femme Fatale entgegen. So endet dieser überaus elegante Thriller, der als Dekonstruktion eines filmischen Mythos beginnt, schließlich als Glaubensbekenntnis eines Künstlers, der sich gegen die Ausweglosigkeit eines vorherbestimmten Schicksals auflehnt. Und ganz nebenbei beantwortet De Palma auch noch die von dem mexikanischen Filmemacher Alejandro González Iñárritu gestellte Frage, ob Gottes Licht uns nun führt oder blendet. "--Sascha Westphal" |
|
|